„Zervikale Osteochondrose" – degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule

Zervikale Osteochondrose, begleitet von Nackenschmerzen

Die Diagnose „zervikale Osteochondrose" wird häufig gestellt, wenn eine Person über Nackenschmerzen klagt. Manche führen auch Schwindel, Gedächtnisverlust, Taubheitsgefühle in den Händen und andere unangenehme Symptome darauf zurück. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass die Krankheit mit Abnutzung und altersbedingter Verformung der Bandscheiben und anderer Elemente der Wirbelsäule verbunden ist.

Wie funktioniert die Halswirbelsäule?

Der Halsbereich besteht aus 7 Wirbeln. Darunter sind Bandscheiben: halbstarre Strukturen mit einem dichten Ring entlang der Peripherie und einem gallertartigen Zentrum, die als Stoßdämpfer dienen. Rechts und links von jedem Wirbel befinden sich zwei Gelenke, zwischen denen die mit Knorpel bedeckten Oberflächen der Wirbelfortsätze hervorstehen. Die Gelenke sind durch Bänder und Rückenmuskulatur verbunden.

Warum treten Nackenschmerzen auf?

Typischerweise treten Nackenschmerzen als Reaktion auf ungünstige Bewegungen, Verletzungen oder aufgrund einer Entzündung einer der Strukturen der Halswirbelsäule auf. Die Schmerzursache kann auch eine übermäßige Dehnung von Muskeln oder Bändern sein, beispielsweise beim Heben von Gewichten, beim erfolglosen Drehen des Kopfes oder vor dem Hintergrund einer Arthrose der Gelenke selbst zwischen den Gelenkfortsätzen. „Nerveneinklemmung" oder zervikale Radikulopathie, spezifische Prozesse (Metastasen, Tumoren der Wirbel, Rückenmarksmembranen im Halsbereich) sind relativ selten.

26 % der Männer und 40 % der Frauen über 30 haben im letzten Monat Nackenschmerzen verspürt, während 5 % der Männer und 7 % der Frauen diese kontinuierlich verspüren.

Akute Nackenschmerzen verschwinden in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen von selbst. Chronische Schmerzen treten in den meisten Fällen aufgrund mangelnder körperlicher Aktivität oder umgekehrt zu intensiver körperlicher Betätigung auf.

Allerdings werden unerklärliche Schmerzen und Beschwerden im Nacken oft fälschlicherweise als zervikale Osteochondrose bezeichnet und ihre Entwicklung mit altersbedingter Abnutzung und Verformung der Bandscheiben und anderer Elemente der Wirbelsäule in Verbindung gebracht. Aber solche Schmerzen haben in der Regel nichts mit einer echten Osteochondrose zu tun.

Zervikale Osteochondrose

Gemäß der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) handelt es sich bei Osteochondrose (Osteochondropathie) um eine Gruppe seltener Erbkrankheiten, die mit einer Störung der normalen Knochenentwicklung und des Knochenwachstums einhergehen. In der Regel beginnt die Osteochondrose im Kindesalter und verläuft schwerwiegend: Ein Teil des Gelenks oder Knochens wird deformiert und stirbt manchmal ab. Bei dieser Erkrankung ist meist nicht die Halswirbelsäule, sondern die Brustwirbelsäule (untere Brustwirbel) betroffen. Die klinische Hauptmanifestation der Osteochondrose ist also eine ausgeprägte Krümmung der Brustwirbelsäule, die sogenannte Brustkyphose.

Symptome im Zusammenhang mit einer Brustwirbelsäulenschädigung:

  • Dyspnoe,
  • ständige Schwäche
  • Unfähigkeit, vollständig zu atmen,
  • Schmerzen und Brennen hinter dem Brustbein,
  • Anfälle von Herzrasen.

Erkrankungen, die mit Nackenschmerzen einhergehen

Zervikale Spondylose

Bei Menschen über 50 werden Nackenschmerzen meist durch eine zervikale Spondylose, eine altersbedingte Abnutzung der Wirbel und damit verbundener Strukturen, verursacht. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Dehydrierung und Abflachung der Bandscheiben, wodurch sich die Abschwächung der Halswirbelsäule verschlimmert und viele Bewegungen mit Schmerzen einhergehen.

Altersbedingte Abnutzungserscheinungen an den Wirbeln machen sich bei Menschen über 50 meist durch Schmerzen bemerkbar

Aber Veränderungen der Wirbelsäule im Alter sind normal. So beginnen seine Strukturen nach durchschnittlich 30 Jahren abzunutzen und bereits im Alter von 60 Jahren leiden 9 von 10 Menschen an einer Zervixspondylose. Bei den meisten Menschen verläuft sie jedoch asymptomatisch.

Andere Gründe

Seltener treten Nackenschmerzen aufgrund von Unterkühlung oder starkem Stress, aufgrund von Bandscheibenvorfällen oder Anomalien der Halswirbel auf – knöcherne Wucherungen (Sporen), die die vom Rückenmark ausgehenden Nerven komprimieren.

Die häufigste Ursache für Schmerzen in der Halswirbelsäule und im Schultergürtel ist eine übermäßige Anspannung (Abwehr) der Muskulatur: Trapezius, lange Rückenmuskulatur der Halswirbelsäule.

Darüber hinaus sind die Muskeln der Halswirbelsäule eng mit der Aponeurose verbunden, einer großen Sehnenplatte, die sich um den Kopf legt. Die Muskelelemente der Aponeurose im Hinterkopf-, Schläfen- und Stirnbereich verbinden sich mit der Muskulatur der Halswirbelsäule, sodass Nackenschmerzen oft von Kopfschmerzen begleitet werden. Daher sind Nackenschmerzen, die nach längerer sitzender Tätigkeit oder nach dem Schlafen in einer unbequemen Position auftreten und mit Kopfschmerzen einhergehen, in den meisten Fällen mit mangelnder körperlicher Aktivität und schlechter Körperhaltung verbunden und stellen keine Gefahr für die Gesundheit dar.

Das Phänomen des Tech-Nackens, der sogenannte Techno-Nacken oder Nacken des Internet-Zeitalters, wird mit Schmerzen in Verbindung gebracht, die aufgrund einer unbequemen Körperhaltung entstehen. Techneck ist das Ergebnis der ständigen Nutzung eines Computers und Smartphones, wodurch eine Person gezwungen ist, den Hals zu beugen. Tatsache ist, dass die relative Masse des Kopfes mit der Vorwärtsneigung zunimmt. Daher beträgt das durchschnittliche Kopfgewicht eines Erwachsenen in der „geraden" Position 5 kg. Wenn Sie Ihren Kopf mindestens 15° nach vorne neigen, beträgt die Belastung der Nackenmuskulatur 13 kg, bei 30° - 20 kg, bei 60° - 30 kg. Durch ständige Überlastung kommt es zu einer Überlastung der Nackenmuskulatur, es kann zu Mikrotraumen, Entzündungen, Fibrose (Bindegewebsüberwucherung) und in der Folge zu Schmerzen kommen.

Am häufigsten schmerzt der Nacken aufgrund einer falschen Haltung, beispielsweise wenn eine Person längere Zeit ein Smartphone benutzt

Gründe, die zur Entstehung degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule beitragen

Das Auftreten von Schmerzen in der Halswirbelsäule wird durch Geburts- oder andere Verletzungen der Wirbelsäule, Anomalien ihrer Entwicklung, Haltungsstörungen, Muskeldystonie sowie längere Immobilisierung, Fettleibigkeit und einige Autoimmunerkrankungen begünstigt.

  • Bei einer Langzeitimmobilisierung handelt es sich um einen Zustand, bei dem eine Person aufgrund einer Grunderkrankung gezwungen ist, länger als einen Monat zu liegen. Dadurch werden die Muskeln geschwächt und bei der Vertikalisierung kommt es bei zunehmender Belastung zu einer übermäßigen Anspannung. Es treten Schmerzen auf.
  • Fettleibigkeit: Übermäßiges Körpergewicht erhöht die Belastung der Wirbelsäulenstrukturen und kann Schmerzen verursachen.
  • Auch Autoimmunerkrankungen, bei denen Knorpelgewebe zerstört wird (Autoimmunarthritis, Polychondritis), verursachen Nackenschmerzen.

Phasen degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

Es gibt 4 Hauptstadien der Degeneration (Zerstörung) der Halswirbelsäule:

  • Phase I: Die Bandscheiben werden dünner, es treten leichte Beschwerden im Nackenbereich auf;
  • Phase II: Die Bandscheiben werden deformiert, der Abstand zwischen den Wirbeln verringert sich. Der Schmerz nimmt bei Bewegungen der Halswirbelsäule zu;
  • Phase III: Knorpel und Wirbel reiben aneinander, Nackenschmerzen treten dauerhaft auf und die Bewegung ist eingeschränkt. Bei sehr schweren Deformationen der Halswirbelsäule, einem Wirbelarteriensyndrom mit Seh- und Gleichgewichtsstörungen können Kopfschmerzen auftreten;
  • IV-Stadium: degenerative Veränderungen sind ausgeprägt, Bewegungen der Halswirbelsäule sind sehr eingeschränkt und schmerzhaft. Der Nackenbereich kann nahezu vollständig ruhiggestellt werden.

Symptome degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

Die meisten Menschen mit zervikaler Osteochondrose leiden unter chronischen Nackenschmerzen und Steifheit. Mit fortschreitender Krankheit können weitere Symptome auftreten (insbesondere wenn die Wirbelsäulenwurzeln, die Wirbelarterie und angrenzende Nervengeflechte komprimiert sind).

Symptome degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule:

  • Nackenschmerzen, die sich bei Bewegung oder Stehen verschlimmern;
  • der Schmerz strahlt in die Schulter oder den Arm aus;
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schwäche in Armen und Händen;
  • Knacken oder Knirschen des Nackens (besonders beim Drehen des Kopfes);
  • Kopfschmerzen;
  • Schwindelanfälle;
  • beeinträchtigte Bewegungskoordination;
  • Verlust der Kontrolle über Blase oder Darm.

Wenn solche Symptome auftreten, sollten Sie schnellstmöglich einen Neurologen aufsuchen.

Arten von Symptomen der „zervikalen Osteochondrose"

Alle Symptome der „zervikalen Osteochondrose" können bedingt in drei Gruppen oder Syndrome eingeteilt werden: Wirbel-, Radikulär- und Wirbelarteriensyndrom.

Symptome des vertebralen (spinalen) Syndroms:

  • Knirschen im Nacken bei Bewegung;
  • begrenzte Mobilität;
  • Verletzung der Position der Wirbel relativ zueinander im Nacken;
  • Nivellierung der natürlichen Halslordose bzw. seitliche Krümmung der Halswirbelsäule (nur im Röntgen, MRT oder CT erkennbar).

Symptome des radikulären Syndroms:

  • Taubheitsgefühl der Finger einer oder beider Hände;
  • stechender, brennender Schmerz im Nacken, der in den Arm oder beide Arme ausstrahlt;
  • Dystrophie der Nacken- und Armmuskulatur.

Symptome des Wirbelarteriensyndroms:

  • paroxysmaler Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit;
  • plötzliche Veränderungen des Blutdrucks;
  • Lärm in den Ohren;
  • verschwommenes Sehen oder Flecken in den Augen;
  • Gleichgewichtsverlust und Übelkeitsanfälle beim Bewegen des Kopfes;
  • Kopfschmerzen (starke Schmerzen auf einer oder beiden Seiten).

Diagnostik degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

Um die Ursache von Nackenschmerzen zu verstehen und eine Diagnose „degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule" (allgemein als zervikale Osteochondrose bezeichnet) zu stellen, muss der Arzt eine Untersuchung durchführen, die Krankengeschichte studieren und die Ergebnisse von Labortests und Instrumententests auswerten .

Die Diagnose und Behandlung der zervikalen Osteochondrose wird von einem Neurologen durchgeführt.

Inspektion

Während der Untersuchung hört sich der Arzt die Beschwerden des Patienten an, klärt die Einzelheiten der Krankengeschichte und führt eine Untersuchung durch: Er überprüft Reflexe, Muskelkraft, Empfindlichkeit und den Zustand des Vestibularapparates.

Bei der zervikalen Osteochondrose können sichtbare Bereiche von Muskelschwund (Muskelschwund), verminderter oder erhöhter Muskeltonus der langen Rückenmuskulatur sowie statische Störungen im Halsbereich im Nackenbereich beobachtet werden. Beim Abtasten der Muskeln klagt eine Person über Schmerzen, beim Neigen des Kopfes kann der Schmerz auf den Kopf oder die Arme ausstrahlen und es können Schwindel oder Kopfschmerzen auftreten.

Darüber hinaus können bei Patienten Handbewegungsstörungen (Schwäche), Seh- und Hörprobleme auftreten.

Der Arzt kann den Patienten auch bitten, zu gehen, mit geschlossenen Augen auf einem Bein zu stehen oder seine Nase zu berühren. Auf diese Weise kann der Facharzt beurteilen, ob die Bewegungskoordination beeinträchtigt ist und ob Probleme mit der Grob- und Feinmotorik vorliegen.

Labordiagnostik

Um den Allgemeinzustand der Knochen zu beurteilen, werden Patienten mit Verdacht auf zervikale Osteochondrose Blutuntersuchungen auf Gesamt- und ionisiertes Kalzium sowie Marker für Wachstum und Zerstörung von Knochengewebe verschrieben: Osteocalcin und Osteoprotegerin, alkalische Phosphatase.

Bei fortschreitender zervikaler Osteochondrose werden Gelenke zerstört, der Kalziumgehalt kann verringert werden und im Gegenteil, Osteocalcin und Osteoprotegerin nehmen zu.

Die Gesamtkreatinkinase gilt auch als Marker für die Zerstörung von Muskelgewebe bei Myositis der Halsmuskulatur.

Darüber hinaus muss der Arzt möglicherweise den Blutspiegel der Mikroelemente bestimmen, die an der Regulierung des Muskeltonus beteiligt sind: Magnesium, Kalium, Natrium.

Instrumentelle Diagnostik

Um die Ursache von Nackenschmerzen und damit verbundenen Störungen festzustellen, sind bildgebende Untersuchungen erforderlich: Röntgen der Halswirbelsäule, Computertomographie und Magnetresonanztomographie, Elektroneuromyographie.

  • Röntgen.Mithilfe von Röntgenstrahlen lassen sich Knochenverformungen, bösartige Tumoren und degenerative Veränderungen in den Gelenken erkennen.
  • Computergestützte Bildgebung und Magnetresonanztomographiewird durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine Pathologie der Wirbelsäule, des Rückenmarks oder des Gehirns besteht. Die Computertomographie zeigt Hämangiome der Wirbelkörper und grobe Deformationen der Halswirbelsäule. Die MRT ist am aussagekräftigsten für die Betrachtung von Muskeln, Wurzeln und Rückenmark.
  • Elektroneuromyographie- eine Methode zur Untersuchung der Effizienz der Impulsübertragung entlang einer Nervenfaser unter Verwendung von elektrischem Strom geringer Intensität. Der Test kann etwas unangenehm sein. Die Studie hilft, die Weiterleitung von Impulsen entlang der Wurzeln, Nerven und von Nerven zu Muskeln zu klären, Schäden an Nerven oder Muskeln zu bestätigen und die Art und das Ausmaß der Schädigung zu klären.

Behandlung degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

Die Hauptziele der Behandlung degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule sind die Linderung von Schmerzen, die Verhinderung einer Kompression der Nackennerven und die Wiederherstellung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule.

Die Behandlung der zervikalen Osteochondrose beginnt in der Regel mit der Ruhigstellung des Halses mit einem Verband

Abhängig von der Schwere der Erkrankung kann Ihr Arzt Medikamente, Physiotherapie oder Massagen verschreiben. Wenn Nerven eingeklemmt oder Gelenke deformiert werden, kann eine Operation erforderlich sein.

Pharmakologische Behandlung degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

Nackenschmerzen können mit Medikamenten gelindert werden.

Arzneimittel zur Linderung von Nackenschmerzen und Steifheit:

  • Lokalanästhetische Salben, Gele und Pflaster;
  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • hormonelle Medikamente in Form von Tabletten oder Injektionen in den betroffenen Gelenkbereich;
  • Muskelrelaxantien zur Linderung von Muskelkrämpfen;
  • Antidepressiva zur Linderung chronischer Schmerzen.

Nicht-pharmakologische Behandlung der zervikalen Osteochondrose

Neben der medikamentösen Therapie ist es für Patienten mit zervikaler Osteochondrose wichtig, Nackenübungen durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die Person zur Beratung an einen Physiotherapeuten überwiesen. Lehrt, wie Sie Ihre Nacken- und Schultermuskulatur richtig dehnen und stärken.

Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise Matten oder Rollen mit Metall- oder Kunststoffnadeln. Sie werden 15–30 Minuten vor dem Schlafengehen angewendet, um die Muskeln zu entspannen.

Der Einsatz einer Shantz-Schiene (Halskrause) ist eine passive Bewegungstherapie für die durch Bewegung schwer beeinflussbare Tiefenmuskulatur der Halswirbelsäule. Wenn jemand eine Schiene trägt, entspannen sich die Muskeln, beim Abnehmen verspannen sie sich. Wenn Sie mehrmals am Tag eine Schiene für 15-20 Minuten tragen, können Sie diese trainieren und stärken.

Nur bei schweren Nackenverletzungen ist das Tragen für 2-3 Stunden sinnvoll. Außerdem sollte man nicht lügen, geschweige denn schlafen.

Chirurgische Behandlung degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

In der Regel ist bei Patienten mit schwerer Wirbelsäulendeformation und eingeklemmtem Nerv eine Operation erforderlich.

Während der Operation entfernt der Chirurg pathologische Elemente (Bruchfortsätze, Gebilde usw. ) oder einen Teil des Wirbels. Nach einer solchen Behandlung ist eine lange Rehabilitationszeit erforderlich: Tragen einer Shants-Schiene oder einer starren Schiene für die Halswirbelsäule, Physiotherapie, regelmäßiges Gehen, Schmerzmittel.

Komplikationen und Folgen degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule

Ohne Behandlung verschleißen die Bandscheiben nach und nach und die Wirbel werden „verödet".

Häufige Komplikationen degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule:

  • hartnäckiges Schmerzsyndrom im Kopf, Nacken, Brustkorb;
  • Krämpfe, Bewegungsstörungen und Taubheitsgefühle in den Händen;
  • häufiges Schwindelgefühl, beeinträchtigte Bewegungskoordination, Fein- und Grobmotorik.

Vorbeugung degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule („zervikale Osteochondrose")

Es gibt keine spezifische Prävention einer echten zervikalen Osteochondrose, da es sich um eine Erbkrankheit handelt.

Um das Auftreten unspezifischer Nackenschmerzen zu vermeiden, die fälschlicherweise mit zervikaler Osteochondrose in Verbindung gebracht werden, ist es wichtig, eine korrekte Haltung beizubehalten und körperlich aktiv zu sein: Je mehr sich eine Person bewegt, desto besser ist der Zustand der Muskeln, Knochen, Bänder und Gelenke.

Um die körperliche Aktivität aufrechtzuerhalten, benötigen Erwachsene 150 Minuten aerobe Aktivität mittlerer Intensität pro Woche. Geeignet sind zügiges Gehen, Schwimmen, Radfahren, Tennis, Tanzen oder Inlineskaten. Pilates und Yoga helfen Ihnen, Ihre Muskeln zu stärken.

Darüber hinaus hilft Gymnastik, eine Überlastung der Nackenmuskulatur und das Auftreten von Schmerzen zu vermeiden: Den Kopf nach vorne, nach hinten neigen, abwechselnd auf jede Schulter legen und drehen, sowie auf einem orthopädischen Kissen schlafen.

Verletzungen der Halswirbelsäule sollten Sie vermeiden: nicht kopfüber ins Wasser springen, im Auto angeschnallt sein (Schleudertrauma bei einem Unfall verhindern).

Es wird empfohlen, mehrmals täglich Nackenübungen bei Osteochondrose durchzuführen.

Schlafposition bei Rückenschmerzen

Nacken- und Rückenschmerzen, die oft auf Osteochondrose zurückgeführt werden, können die Folge einer unbequemen Schlafposition sein.

Im Schlaf sollten sich Kopf und Wirbelsäule etwa auf gleicher Höhe befinden. Diese Position minimiert den zusätzlichen Druck auf den Nackenbereich.

Aufgrund der falschen Höhe oder des Fehlens des Kissens kommt es zu einer unnatürlichen Biegung der Wirbelsäule

Wenn eine Person hauptsächlich auf dem Rücken schläft, sollte die Höhe des Kissens durchschnittlich 6-11 cm betragen, für diejenigen, die auf der Seite schlafen, sollte das Kissen dicker sein: von 9 bis 13 cm, so wird der gewünschte Winkel erreicht optimal. zwischen Schulter und Kopf gehalten werden, sackt die Halswirbelsäule nicht durch und die Muskulatur arbeitet, um die Unannehmlichkeiten auszugleichen.

Außerdem sollte das Kissen umso höher sein, je größer das Gewicht der Person ist. Außerdem müssen Sie auf den Härtegrad der Matratze achten. Je weicher es ist, desto stärker sackt es unter dem Körpergewicht durch und desto höher sollte das Kissen sein. Außerdem ist es besser, nicht immer auf der Seite zu schlafen – das führt zu einem Ungleichgewicht der Muskulatur.

Wer lieber auf dem Bauch schläft, kann häufiger unter Rücken- und Nackenschmerzen leiden. Tatsache ist, dass es in dieser Position schwierig ist, die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten. Um Verspannungen im Rücken zu lösen, können Sie ein Kissen unter Ihr Becken und Ihren Unterbauch legen, ein flaches Kissen unter Ihrem Kopf wählen oder sogar ohne schlafen.

Darüber hinaus können Sie ein spezielles orthopädisches Kissen verwenden.

FAQ

  1. Wohin können die Schmerzen durch „zervikale Osteochondrose" ausstrahlen?

    Schmerzen infolge degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule können in die Schulter oder den Arm ausstrahlen und sich auch bei Bewegung oder Stehen verstärken.

  2. Wie kann man einen Schwindelanfall mit „zervikaler Osteochondrose" lindern?

    Um einen Schwindelanfall zu lindern, sollten Sie eine bequeme Position einnehmen, in der die Sturzgefahr minimal ist (auf einem Stuhl mit Rückenlehne sitzen oder sich hinlegen) und um Hilfe bitten. Nach 5-7 Minuten können Sie versuchen, den Kopf zu drehen: Höchstwahrscheinlich wird der Schwindelanfall während dieser Zeit verschwinden. Wenn der Schwindel anhält oder sich verschlimmert, Übelkeit, Erbrechen oder andere neurologische Symptome auftreten (Störungen des Sprechens, Sehens, der Bewegung, des Schluckens, der Empfindlichkeit), sollten Sie schnellstmöglich einen Krankenwagen rufen.

  3. Wie schläft man bei „zervikaler Osteochondrose" richtig?

    Im Schlaf sollten sich Kopf und Wirbelsäule etwa auf gleicher Höhe befinden. Diese Position minimiert den zusätzlichen Druck auf den Nackenbereich.

  4. Wie lange dauert ein Schub einer „Osteochondrose" der Halswirbelsäule?

    Im Durchschnitt dauert eine Verschlimmerung der Symptome aufgrund degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule („zervikale Osteochondrose") 4 bis 7 Tage. Zur Schmerzlinderung werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Muskelrelaxantien eingesetzt. Während dieser Zeit ist es am besten, ruhig zu bleiben und eine Halskrause zu tragen.

  5. Welcher Arzt behandelt Osteochondrose der Halswirbelsäule?

    Die Diagnose und Behandlung von Schmerzen im Halswirbelbereich erfolgt durch einen Neurologen, Neurochirurgen, Orthopäden und Allgemeinmediziner.